Fliegen mit Katze: Die Regeln solltest du beachten

Grundsätzlich können Katzenhalter ihre Vierbeiner mit ins Flugzeug nehmen, allerdings gibt es beim Fliegen mit der Katze einige Regeln zu beachten:

Mit deiner Katze zu reisen ist an sich kein Problem.
Quelle: IMAGO / Wirestock

Du liebst deine Katze über alles und möchtest sie während einer längeren Zeit auf Reisen nicht zu Hause lassen? Das ist an sich kein Problem, da du deine Katze selbst beim Fliegen mitnehmen kannst. Allerdings sind dafür einige Regeln zu beachten:

#1 Das Gewicht deiner Katze

Die Beförderung von Haustieren in Flugzeugen unterliegt oft bestimmten Richtlinien und Bedingungen, um das Wohlbefinden der Tiere während des Fluges zu gewährleisten. Vor der Buchung empfiehlt es sich, die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften bezüglich Haustiertransporten sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Reise reibungslos verläuft und den Bedürfnissen des Haustiers gerecht wird.Nationale wie internationale Airlines befördern Haustiere bis zu einem Gewicht von sechs Kilo. Einige Fluggesellschaften haben eine Obergrenze von acht oder zehn Kilo festgelegt.

Was sind die Regeln für die Transportbox der Katze?

Für die Transportbox deiner Katze solltest du die Grundregeln beachten.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer

#2 Die Grundregeln für die Transportbox

Deine Katze muss während des Fluges in ihrer Box sitzen. Daher zählt das erlaubte Gesamtgewicht aus dem Gewicht deiner Katze und dem Gewicht der Box zusammen. Falls das Gesamtgewicht höher als zulässig ist, müssen Katze und Box im Frachtraum befördert werden. Die Box sollte außerdem aus leicht zu reinigendem Kunststoff bestehen und luftdurchlässig, ausbruchsicher, bissfest und wasserdicht sein. Die Katze muss darin in natürlicher Haltung aufrecht stehen und sich umdrehen können. Die Box muss bei Start oder Landung, manchmal auch über die ganze Flugdauer, unter dem Sitz verstaut und darf nicht geöffnet werden.

Wieso ist die Nase deiner Katze wichtig, um sicherzustellen, dass sie mit dir fliegen kann?

„stumpfnasige“ Katzenrassen wie der Persa dürfen bei einigen Fluggesellschaften nicht mitreisen.
Quelle: IMAGO / Wirestock

#3 Die Nase deiner Katze

Besonders bei sogenannten „stumpfnasigen“ Katzenrassen wie dem Perser oder der Burma, können manche Fluggesellschaften sich weigern, sie zu befördern. Dies liegt daran, dass diese Rassen aufgrund ihrer anatomischen Merkmale während des Fluges sehr anfällig für Atemnot sein können. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere haben hier natürlich höchste Priorität, weshalb einige Airlines sehr strenge Richtlinien bezüglich der Haustierbeförderung einhalten, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren. Alternativ bieten einige Airlines auch spezialisierte Tiertransportdienste an, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von Haustieren während des Fluges konzentrieren.

Welche Maße muss die Transportbox haben? Gibt es hier unterschiedliche Vorschriften? Du erfährst es auf der nächsten Seite.

Du solltest dich schon im Vorfeld über die Anforderungen der Fluggesellschaft an die Maße erkundigen.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#4 Erkundige dich über die Maße der Fluggesellschaft

Bei der Auswahl der Transportbox ist es ratsam, eine zugelassene Variante zu wählen, die den Vorgaben der Fluggesellschaft entspricht. Hier solltest du dich im Voraus bei der Fluggesellschaft erkundigen, welche Maße für die Box verlangt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reservierung des Tiertransports. Manche Fluggesellschaften haben begrenzte Plätze für Haustiere, und es ist ratsam, den Transport frühzeitig zu buchen, um sicherzustellen, dass deine Katze einen Platz auf dem Flug erhält. Während des Fluges ist es beruhigend, zu wissen, dass deine Katze in guten Händen ist. Die Flugzeugkabine kann für Tiere stressig sein, daher solltest du dich vergewissern, dass die Airline geschultes Personal hat, das sich um das Wohlbefinden der Haustiere kümmert.

Auch bestimmte Impfungen sollte deine Katze vor Reiseantritt haben.

Beim Verreisen ist der EU-Heimtierausweis neben anderen Sachen unbedingt notwendig.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#5 Die erforderlichen Impfungen

Bei Reisen ins Ausland mit Katzen sind bestimmte Vorbereitungen und Dokumente unerlässlich, um reibungslose Grenzübertritte zu gewährleisten. Eine gültige Tollwutschutzimpfung ist eine der wichtigsten Anforderungen, um sicherzustellen, dass das Tier keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt. Der EU-Heimtierausweis ist ein offizielles Dokument, das die Identifizierung und die Impfungen des Tieres bestätigt und in der gesamten Europäischen Union anerkannt wird. Darüber hinaus benötigt die Katze einen vom Tierarzt eingesetzten Mikrochip, der eindeutig ihre Identität enthält. Dieser Chip ist eine effiziente Methode, um das Tier zu identifizieren und es vor Verlust zu schützen. Je nach Einreiseland können weitere Impfungen erforderlich sein. Beispielsweise kann eine Impfung gegen Hepatitis erforderlich sein, um sicherzustellen, dass das Tier vor bestimmten Infektionskrankheiten geschützt ist, die in manchen Regionen verbreitet sein könnten.

Du kannst deiner Katze helfen, ihr Stresslevel zu verringern.

Damit deine Katze nicht zu viel Stress während der Reise hat, solltest du sie vorher an die Box gewöhnen.
Quelle: IMAGO / Pond5

#6 Gewöhnung für ein geringes Stresslevel

Wichtig ist, dass die Katze vor der Flugreise an die Box gewöhnt wird. Lass deine Katze die Box kennenlernen und stelle sie einfach offen in die Nähe ihres Schlafplatzes. Nach ein paar Tagen kannst du sie mit Hilfe von Leckerli dazu bringen, in die Box zu gehen. Wenn die Katze bereits freiwillig in die Box steigt, kannst du das Gitter nur für einige Sekunden schließen. Später auch etwas länger. Je vertrauter die Katze mit der Box ist, desto geringer ist ihr Stresslevel, wenn sie beim Fliegen in der Box bleiben soll. 

Du kannst deiner Katze helfen, Übelkeit während der Reise zu vermeiden. Schau auf der nächsten Seite nach.

Rechtzeitiges Füttern hilft deiner Katze gegen Übelkeit.
Quelle: IMAGO / NurPhoto

#7 Der richtige Fütterzeitpunkt

Der richtige Fütterungszeitpunkt ist während der Reise mit deiner Katze von großer Bedeutung, um mögliche Übelkeit und Unwohlsein zu minimieren. Es empfiehlt sich, die Katze einige Stunden vor dem Flug zu füttern, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Zeit hat, ihre Mahlzeit zu verdauen, bevor sie in die Transportbox muss. Eine vollständige Verdauung vor dem Flug verringert das Risiko von Magenproblemen und Erbrechen während der Reise. Während des Fluges sollte die Katze keinen Zugang zu Futter und Wasser haben. Flugreisen können für Tiere stressig sein, und das Füttern während des Fluges könnte die Wahrscheinlichkeit von Übelkeit oder Verschüttungen erhöhen. Trinkwasser kann die Katze ebenfalls verunsichern, da sie sich möglicherweise nicht sicher fühlt und somit nicht trinken möchte.

Wenn du an Beruhigungsmittel für deine Katze denkst, ist das tatsächlich nicht der richtige Weg.

Beruhigungsmittel sollten nur auf Empfehlung vom Arzt verwendet werden.
Quelle: IMAGO / Westend61

#8 Verzichte auf Beruhigungsmittel

Es ist wichtig, auf Beruhigungsmittel für Katzen während der Reise zu verzichten, es sei denn, ein Tierarzt hat diese ausdrücklich empfohlen. Die Verwendung von Medikamenten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben und das Tier unnötig stressen. Jede Katze reagiert individuell auf Beruhigungsmittel, und es besteht das Risiko von unvorhersehbaren Reaktionen oder gesundheitlichen Komplikationen. Beruhigungsmittel können das Gleichgewicht des Tieres stören und seine natürlichen Instinkte beeinträchtigen, was zu Verwirrung oder Unsicherheit führen kann. In einigen Fällen könnten Medikamente sogar negative Auswirkungen auf Herz, Leber oder andere Organe haben. Im Zweifelsfall sollte man immer einen Tierarzt konsultieren, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Katze zu finden.

Pinterest Pin