Die besten Tipps, um deine Wohnung trotz Haustier sauber zu halten

Haustiere haben ist wirklich ein absoluter Segen! Doch nervt es dich manchmal, dass deine Wohnung einfach immer dreckig ist? Wir helfen.

Tiere machen häufig viel Dreck. Was kannst du dagegen tun?
Quelle: IMAGO / Addictive Stock

Hier ein Fleck, dort ein Haar – wer mit einem Haustier zusammenlebt, ist irgendwie schon daran gewöhnt, dass nicht immer alles blitzeblank und klinisch rein ist. Trotzdem ist es natürlich gerade mit Tier wichtig, die eigene Wohnung besonders sauber zu halten. Damit man seinem Liebling dabei nicht schadet, sollte man jedoch nicht immer die aggressiven Chemiekeulen auspacken, um für Ordnung zu sorgen, sondern auf natürliche Hausmittel und Putz-Tricks setzen.

Wie du deine eigenen vier Wände mit Haustier am effektivsten und zugleich schonendsten sauber hältst, zeigen wir dir auf den folgenden Seiten:

Katzen und Hunde sind dafür verantwortlich, dass der Boden oft dreckig ist.
Quelle: IMAGO / blickwinkel

#1 Saubere Böden

Teppiche oder Teppichböden sind echte Magneten für Tierhaare und sollten daher jeden zweiten Tag gesaugt werden. Doch Haare sind bei weitem nicht das einzige Übel: Auch Flecken sind keine Seltenheit. Hier solltest du allerdings zum Wohle deiner Tiere nicht mit der Chemiekeule ran. Du kannst die meisten Flecken einfach mit Backpulver einweichen und dann saugen. Netter Nebeneffekt: Der strenge Tiergeruch lässt sich damit auch auf natürliche Weise bekämpfen. Parkett und Linoleum solltest du ebenfalls so oft wie möglich saugen, denn hier sammeln sich die Tierhaare in den Rillen und Ritzen.  

Und die Polster?

Besonders das Sofa ist dafür prädestiniert, dass viele Haare sich hier sammeln.
Quelle: IMAGO / Cavan Images
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#2 Haarfreie Polster

Um deine Couch und andere Möbelstücke haar- und fusselfrei zu bekommen, solltest du sie auf jeden Fall möglichst oft mitsaugen oder mit einer Fusselrolle bearbeiten. Für hartnäckigere Fälle und Haare, die sich tief ins Textil gegraben haben, ziehst du dir einfach einen Gummihandschuh über die Hand und fährst in kreisenden Bewegungen über die Fläche. Das rubbelt Haare aus dem Polster heraus. Es gibt auch spezielle Schaber , die dir hier Abhilfe schaffen können.

Auch die Kleidung trägt viele Haare in die Wohnung ...

Mit einer Fusselrolle kann man die Kleidung gut enthaaren. Aber es gibt auch noch andere Tricks.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#3 Kleidung enthaaren

Kann es etwas Schöneres geben, als das eigene Haustier zu herzen? Definitiv nicht! Damit deine Kleidung danach haar- und fusselfrei ist, kannst du auch hier mit einer Fusselrolle Abhilfe schaffen. Alternativ tut es übrigens auch ein Streifen Klebeband, mit dem du deine Kleidung abtufpst. Falls du eine Katze hast, die sich gerne mal in deinen Kleiderschrank legt, kannst du die betroffenen Teile auch einfach für etwa zehn Minuten bei geringer Temperatur in den Trockner werfen, um sie schnell und einfach zu enthaaren.

Amazon Product Bild
Eine spezielle Fusselrolle kann deine Möbel noch schneller enthaaren!
23,99€ 15,29€
Zu Amazon

Doch es gibt noch andere Dinge, die du beachten kannst ...

Tiere sollten möglichst an derselben Stelle fressen.
Quelle: IMAGO / Shotshop

#4 Futterplatz

Es ist wichtig, den Futterplatz deines Hundes oder deiner Katze immer an derselben Stelle zu platzieren. So entwickelt dein Haustier eine feste Fressroutine, was besonders bei jungen Hunden wichtig ist, die dazu neigen, ihr Futter aus dem Napf zu nehmen und es an einen anderen Ort zu tragen. Wenn der Futterplatz immer gleich bleibt, hilft es, das Verhalten zu verhindern. Ein idealer Ort dafür ist die Küche. Da du hier regelmäßig isst und kochst, wird dein Haustier schnell lernen, dass das der Futterort ist. Darüber hinaus hast du alles an einem Ort und musst den Napf nicht durch die ganze Wohnung tragen, um ihn zu reinigen. Außerdem putzt du in der Küche ohnehin häufiger, sodass du die Reinigung des Futterplatzes direkt integrieren kannst. 

Amazon Product Bild
Mit einer Unterlage unter dem Futternapf verhinderst du bereits den größten Schmutz!
10,99€ 7,64€
Zu Amazon

Du kannst deine Wohnung auch einteilen ...

Bestimmte Orte in der Wohnung können für Tiere verboten werden.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#5 Tabu Zonen in der Wohnung

Tägliches Staubsaugen , Staubwischen oder das Entfernen von Futterresten kann in bestimmten Räumen wirklich anstrengend und nervig werden. Daher könntest du in Erwägung ziehen, sogenannte No-Go-Areas in deiner Wohnung einzurichten. So bleiben beispielsweise Zimmer mit Teppichen oder bestimmte Möbelstücke wie das Sofa, das Bett, der Esstisch oder die Stühle von langen Tierhaaren verschont. Natürlich erfordert das viel Training und klare Ansagen, da manche Haustiere – besonders bestimmte Hunderassen – immer wieder die Grenzen ihrer Besitzer*innen testen. 

Wie pflegst du das Fell deines Tieres?

Katzen und Hunde sollte man regelmäßig bürsten.
Quelle: IMAGO / Westend61

#6 Tierpflege nicht vergessen

Die Rechnung ist eigentlich einfach: Wer sein Tier ordentlich pflegt, hat auch weniger Schmutz in der Wohnung. Deshalb solltest du zweimal pro Woche Fellpflege-Einheiten einplanen, bei denen dein Liebling ausgiebig gebürstet wird. Im Anschluss verteilen sich gleich viel weniger Haare auf Teppich, Sofa und Co.! 

Der nächste Punkt trifft vor allem Katzenbesitzer*innen direkt ins Herz. Kennst du das Problem auch? Finde auf der nächsten Seite heraus, wie du dem entkommen kannst ...

Das Katzenklo ist oft Verursacher von viel Schmutz.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#7 Neben Fellpflege: Auch Hygiene rund ums Katzenklo ist wichtig

Fell ist nicht das einzige Abfallprodukt deines Haustiers – auch die Hygiene im und ums Katzenklo ist wichtig. Wenn du das Klo regelmäßig reinigst, vermeidest du unangenehme Gerüche und Katzenstreu, das sich in der ganzen Wohnung verteilt. Es ist wichtig, deiner Katze früh beizubringen, das Katzenklo zu benutzen. Denn selbst wenn deine Katze normalerweise draußen ihr Geschäft erledigt, kannst du so sicherstellen, dass deine Wohnung sauber bleibt, falls du mal einen Tag nicht zu Hause bist. Wenn du ein sauberes Zuhause wünschst, solltest du das Klo mindestens jeden zweiten Tag reinigen. Das gilt übrigens auch für die Toiletten in Nagetier-Käfigen und Vogel-Volieren. Wenn mehrere Katzen das Katzenklo nutzen, solltest du es noch häufiger reinigen, um der Übertragung von Krankheiten zwischen den Tieren vorzubeugen.

Amazon Product Bild
Mit dem Geruchsreiniger riecht dein Bad trotz Katzenklo wieder frisch!
11,49€ 7,99€
Zu Amazon

Was kannst du sonst noch tun?

Regelmäßiges Lüften der Wohnung kann Abhilfe schaffen.
Quelle: IMAGO / Roman Möbius

#8 Regelmäßiges Lüften

Lüfte regelmäßig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Du wirst dich irgendwann so an den Duft deines Tieres gewöhnt haben, dass er dir nicht mehr auffällt. Deine Gäste werden ihn jedoch schnell bemerken. Damit sich der Geruch nicht in Möbeln festsetzt oder allgemein unangenehm wird, reicht es meist schon, regelmäßig und gründlich zu lüften. So bleibt die Luft frisch, und der Tiergeruch bleibt in Schach.

Auch noch etwas kann hier helfen ...

Es gibt spezielle Pflanzen, die bei der Reinigung der Luft unterstützen.
Quelle: IMAGO / Westend61

#9 Luftreinigende Pflanzen

Luftreinigende Pflanzen im Haus können helfen, die Luftqualität zu verbessern und ein frisches, hygienisches Gefühl für alle zu schaffen. Es gibt viele katzenfreundliche Pflanzen, wie den Boston-Farn oder Lavendel, die dein Heim angenehm frisch halten können! Wenn deine Katze gerne mit Pflanzen spielt, in der Erde wühlt oder an den Blättern kaut, solltest du vielleicht kleinere Pflanzen wählen, die außer Reichweite stehen, oder robustere, größere Pflanzen, die weniger anfällig sind. So kannst du sowohl für dich, als auch für deine Katze eine gute Balance zwischen grüner Einrichtung und Sicherheit schaffen.

Wenn deine Tiere von draußen kommen ...

Tieren ist es meist egal, ob es draußen regnet oder nicht.
Quelle: IMAGO / Rust

#10 Bei jedem Wetter – so machst du deine Tiere richtig sauber

Egal ob es regnet, schneit oder stürmt – den meisten Hunden und Katzen ist das oft völlig egal. Der Drang nach draußen ist einfach zu groß. Nach einem ausgiebigen Spaziergang bei schlechtem Wetter können Fell und Pfoten ziemlich schmutzig sein. Lege dir daher an der Eingangstür Handtücher und eine Bürste bereit, um dein Tier zu säubern, bevor es die Wohnung betritt. Wenn es besonders matschig war, solltest du das Tier mit einem feuchten Tuch oder klarem Wasser abwaschen. Achte darauf, nur lauwarmes Wasser zu verwenden. Das gilt natürlich auch für Katzen! Wenn sie nach dem Spaziergang ins Warme möchte, solltest du ebenfalls ihre Pfoten säubern, damit der Dreck nicht auf deiner Kleidung landet. 

Pinterest Pin