Hunderassen, die nicht gut alleine bleiben können

Von der großen Deutschen Dogge bis zum kleinen Cockerspaniel: Diesen zehn Hunderassen macht das Alleinsein so richtig zu schaffen!

Hunde wollen beschäftigt werden und genießen die Gesellschaft anderer.
Quelle: IMAGO / Westend61

Hunde sind sehr soziale Tiere, die die Nähe ihrer Menschen suchen und sich stark an ihre Umgebung binden. Nicht umsonst werden sie oft als „besten Freund des Menschen“ bezeichnet. Während viele Hunde durchaus in der Lage sind, für einige Stunden alleine zu bleiben, gibt es auch Rassen, die besonders darunter leiden. In diesem Artikel stellen wir dir zehn Hunderassen vor, die besonders empfindlich auf das Alleinsein reagieren und die Gesellschaft ihrer Menschen oder Artgenossen dringend benötigen, um sich wohl und ausgeglichen zu fühlen.

Los geht's ...

Der kleine Papillon ist sehr anhänglich und kann sich schnell einsam fühlen.
Quelle: IMAGO / SNA

#10 Papillon

Der kleine Papillon steckt voller Persönlichkeit und zieht gerne die Blicke auf sich – und das am liebsten in Gesellschaft seines Menschen. Diese Rasse ist extrem anhänglich und hat Schwierigkeiten, allein zu bleiben. Wird er längere Zeit allein gelassen, können Einsamkeit und Langeweile schnell zu Verhaltensproblemen führen, wie übermäßigem Bellen oder dem Zerstören von Gegenständen.

Wenn dir dieser anhängliche kleine Hund gefällt, wird dir der nächste vielleicht ebenso das Herz stehlen ...

Der Cockerspaniel braucht viel Zuwendung und liebt regelmäßige Beschäftigung.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#9 Cockerspaniel

Der Cockerspaniel ist ein Hund mit einem Herz aus Gold. Freundlich, verschmust und voller Energie, liebt er es, in der Nähe seiner Familie zu sein. Alleinsein fällt ihm schwer, da er von Natur aus auf Gesellschaft ausgelegt ist. Diese Rasse braucht viel Zuwendung und regelmäßige Aktivitäten, um sich ausgelastet zu fühlen.

Bereit für einen treuen Begleiter? Dann wirf einen Blick auf die nächste Rasse ...

Malteser Hunde sind sehr familienbezogen und sind nicht gerne alleine.
Quelle: IMAGO / Wirestock

#8 *Malteser

Der Malteser ist ein kleiner Hund mit einem großen Bedürfnis nach Liebe. Sein weiches, seidiges Fell lädt nicht nur zum Streicheln ein, sondern symbolisiert auch seine zarte, anhängliche Natur. Malteser sind unglaublich familienbezogen und möchten am liebsten überall dabei sein. Alleinsein fällt ihnen besonders schwer, da sie oft unsicher werden und anfangen, lautstark zu weinen oder zu bellen.

Wenn du denkst, das sei emotional, dann schau dir den nächsten Kandidaten an ...

Der Border Collie braucht sowohl physische, als auch psychische Beschäftigung.
Quelle: IMAGO / Wolfgang Kofler

#7 *Border Collie

Border Collies sind für ihre Intelligenz und Arbeitsfreude bekannt, doch genau das macht sie anfällig für Einsamkeit. Diese Hunde sind wahre Energiebündel und brauchen nicht nur körperliche, sondern auch geistige Beschäftigung. Wenn sie genügend Bewegung, Spiel und geistige Herausforderungen bekommen, sind sie die treuesten Begleiter.

Die nächste Rasse mag größer sein, doch ihre Bedürfnisse sind ähnlich sensibel ...

Golden Retriever sind sehr anfällig für Einsamkeit.
Quelle: IMAGO / Westend61

#6 *Golden Retriever

Der Golden Retriever ist nicht nur für sein sanftes Wesen, sondern auch für seine enge Bindung zur Familie bekannt. Er liebt es, seine Menschen glücklich zu machen und seine Zuneigung zu zeigen. Diese Hingabe macht ihn jedoch auch anfällig für Einsamkeit. Golden Retriever brauchen tägliche Spaziergänge, Spiele und vor allem deine Nähe, um ausgeglichen zu sein.

Von einem Familienhund zum sanften Riesen ...

Die deutsche Dogge ist sehr sensibel und benötigt emotionale Nähe.
Quelle: IMAGO / Westend61

#5 *Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge mag beeindruckend groß sein, doch ihr Herz ist noch größer. Diese sanften Riesen sind echte Kuscheltiere und lieben nichts mehr, als mit ihren Menschen zusammen zu sein. Alleinsein ist für sie besonders schwierig, da sie sehr sensibel sind und schnell unter Trennungsangst leiden können. Längere Abwesenheiten sollten vermieden werden.

Auch die folgende Rasse sucht Geborgenheit bei ihrer Familie ...

Der Siberian Husky ist zwar unabhängig, aber nicht gerne allein.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#4 Siberian Husky

Siberian Huskies sind unabhängig, doch sie sind nicht gerne allein. Diese Hunde haben eine enge Verbindung zu ihrem Rudel und fühlen sich schnell einsam, wenn sie alleine gelassen werden. Ein Husky braucht Bewegung, geistige Herausforderungen und möglichst viel Gesellschaft, um glücklich zu sein.

Ein echter Klassiker kommt als Nächstes ...

Der deutsche Schäferhund braucht viel Bewegung und Führung.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#3 *Deutscher Schäferhund

Der Deutsche Schäferhund ist für seine Loyalität bekannt. Diese Rasse baut extrem starke Bindungen zu ihren Menschen auf und leidet sehr, wenn sie getrennt werden. Alleinsein kann bei Schäferhunden schnell zu Ängsten und Stress führen, was sich in Form von Bellen oder Zerstörungswut äußern kann. Sie brauchen eine konsequente Führung, viel Bewegung und geistige Anreize, um ausgelastet zu sein.

Der nächste Kandidat ist klein, aber voller Energie ...

Havaneser werden schnell nervös und benötigen regelmäßige Aufmerksamkeit.
Quelle: IMAGO / SuperStock

#2 Havaneser

Havaneser sind lebhafte, fröhliche Hunde, die sehr auf ihre Menschen fixiert sind. Ihre geringe Größe macht sie perfekt für Wohnungen, aber sie brauchen trotzdem viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Diese Hunde können bei Trennungsangst schnell nervös werden, weshalb sie in einem aktiven Haushalt am besten aufgehoben sind.

Zum Abschluss eine temperamentvolle Rasse ...

Jack Russell Terrier sind sehr neugierig und lieben Gesellschaft.
Quelle: IMAGO / Lobeca

#1 Jack Russell Terrier

Der Jack Russell Terrier ist klein, aber voller Energie und Lebensfreude. Diese Rasse ist unglaublich neugierig und braucht sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung. Alleinsein fällt Jack Russells schwer, da sie sehr menschenbezogen sind. Mit täglichen Spaziergängen, Spielzeiten und liebevoller Zuwendung wird dein Jack Russell jedoch ein glücklicher und ausgelasteter Begleiter.

Folgendes solltest du aber noch beachten:

Manche Hunde sind leider von Qualzucht betroffen. Auch als Hundehalter hat man hier eine Verantwortung
Quelle: IMAGO / Westend61

*Disclaimer: Es ist wichtig anzumerken, dass dieser Artikel nicht dazu gedacht ist, zum Kauf oder zur Unterstützung bestimmter Hunderassen zu animieren. Die Qualzucht bei Hunden wird aus Sicht des Tierschutzes immer mehr als besorgniserregendes Problem erkannt und sollte daher kritisch betrachtet werden. Vierbeiner, die durch gezielte Zuchtpraktiken auf bestimmte äußerliche Merkmale gezüchtet werden, können oft mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen und einem erhöhten Risiko für genetisch bedingte Krankheiten konfrontiert sein. Bevor du dich für den Kauf oder für die Adoption eines Hundes entscheidest, solltest du dich also ausreichend über das Thema informieren. Darüber hinaus ist es ratsam, Tierheime und Rettungsorganisationen in Betracht zu ziehen, um einem Hund in Not ein liebevolles Zuhause zu bieten.

Pinterest Pin