Dein Hund knabbert alles an? Das könnte dahinter stecken

Wenn der Hund mal an einem Stock knabbert, ist alles in Ordnung. Doch wenn er wirklich alles auch in der Wohnung anknabbert, kann mehr dahinterstecken.

Dein Hund knabbert alles an? Das kann bestimmte Gründe haben.
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

Jeder hat schon mal mitbekommen, dass ein Hund genüsslich an einem Stück Holz rumknabbert. Das soll die Zähne stärken und keiner macht sich da eigentlich groß Sorgen drum. Wenn der Hund dann jedoch plötzlich gefühlt alles anknabbert, was sich im Haus oder in der Wohnung befindet, dann kann und sollte man sich vielleicht doch mal Sorgen machen. 

Doch was kann es für Gründe haben, wieso dein Hund plötzlich alles anknabbert? Wir schaffen Abhilfe ...

Der natürliche Instinkt kann dafür sorgen, dass der Hund an allem knabbert.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#1 Dein Hund folgt seinem Instinkt

Der gesündeste Grund dafür, dass der Hund auf allen möglichen Dingen herum kaut, ist der, dass es einfach zu seiner Natur gehört und er dementsprechend seinem Instinkt folgt. Zunächst solltest du dir deswegen erstmal keine großen Sorgen machen. Dennoch sollte es natürlich nicht überhandnehmen. Falls du das Verhalten doch sehr häufig feststellst, kann es noch einen anderen Grund haben.

Vielleicht könnte es daran liegen, dass dein Hund gerade neue Dinge erkundet ...

Besonders junge Hunde müssen ihre Erkundungsphase ausleben.
Quelle: IMAGO / YAY Images

#2 Dein Hund ist in der Erkundungsphase

Hunde erkunden ihre Umgebung nicht nur mit der Nase, sondern auch mit dem Maul. Besonders junge Hunde testen neue Gegenstände, indem sie darauf herumkauen. Dabei geht es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Beschaffenheit. Holz, Plastik oder Stoff – alles wird neugierig untersucht. Das Verhalten ist bei Welpen besonders ausgeprägt. Aber auch erwachsene Hunde können sich das beibehalten, vor allem, wenn sie neue Dinge entdecken. 

Es könnte aber noch andere Gründe haben ...

Hunde können auch aus Langeweile Dinge anknabbern.
Quelle: IMAGO / Westend61

#3 Dein Hund hat Langeweile

Genau wie der Mensch können auch Hunde durchaus Langeweile empfinden, wenn ihnen gerade nicht einfällt, was sie am besten mit ihrer Zeit anstellen sollen. Wenn er nicht von selbst auf die Idee kommt, sich mit den herumliegenden Spielzeugen zu beschäftigen, ist es auch nicht verkehrt, ihn von Zeit zu Zeit aktiv dazu zu animieren. Auch Aufgaben, bei denen sie ihr Köpfchen verwenden müssen, bieten sich gut an, um die Langeweile beim Hund zu vertreiben.

Dass Hunde auf Dingen herumknabbern kann aber auch einen ganz simplen und natürlichen Grund haben ...

Der Zahnwechsel kann dazu führen, dass die Hunde den Drang haben, an Gegenständen zu knabbern.
Quelle: IMAGO / Agentur 54 Grad

#4 Der Hund ist einfach in der Wachstumsphase

Hier kann man den Hund mit dem Menschen vergleichen. Denn beide haben gemein, dass sie zunächst mit Milchzähnen auf die Welt kommen bzw. diese ihnen zuerst wachsen und erst dann die Zähne nachwachsen, die sie dann auch das Erwachsenenalter über behalten. Über die Dauer von drei Monaten vollzieht sich der Zahnwechsel bei Hunden und das äußert sich auch in einem verstärkten Kaubedürfnis. Der Grund dafür ist der, dass den Hunden in der Zeit das Zahnfleisch juckt und sie mit dem Kauen versuchen, dem Juckreiz in irgendeiner Weise entgegenwirken zu können. 

Doch es gibt noch viel mehr mögliche Gründe ...

Wenn dein Hund gestresst ist, fängt er an zu knabbern.
Quelle: IMAGO / blickwinkel

#5 Dein Hund hat Stress

Kauen wirkt beruhigend und hilft Hunden, Stress abzubauen – egal wodurch der entsteht. Auch Veränderungen wie ein Besitzer*innenwechsel oder ungewohnte Situationen können dann dazu führen, dass ein Hund vermehrt kaut. Ein typisches Beispiel: Beim ersten Restaurantbesuch nagt er unter dem Tisch an Holz oder bei neuem Besuch an einem nächstgelegenen Stuhl.

Hunde haben oftmals ein Problem damit, alleine zu sein – vor allem, wenn sie noch jung sind. Auch das kann dann ein Indikator dafür sein, dass er Dinge anknabbert ...

Wenn dein Hund Probleme hat, alleine zu sein, fängt er an, Dinge anzuknabbern.
Quelle: IMAGO / Agentur 54 Grad

#6 Dein Hund kann nicht alleine sein

Wenn dein Hund kurz nach deinem Weggehen anfängt, Möbel anzukauen, liegt das meist nicht nur an Langeweile, sondern daran, dass er nicht gut allein bleiben kann. In diesem Fall hilft es, das Alleinbleiben schrittweise zu trainieren. Viele Halter*innen geben ihrem Hund vor dem Verlassen der Wohnung ein Kauspielzeug. Das kann beruhigen, ablenken und Möbel schützen. Allerdings sollten solche Produkte idealerweise nur unter Aufsicht genutzt werden, da Hunde manchmal zu große Stücke herunterschlucken könnten. Mit der Zeit entwickeln die meisten Besitzer*innen aber ein gutes Gespür dafür, welche Kauartikel für ihren Vierbeiner sicher sind.

Ist dein Hund ausgelastet?

Wenn dein Hund nicht ausgelastet ist, könnte ihn es dazu verleiten, an Dingen zu knabbern.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#7 Dein Hund ist nicht ausgelastet

Wenn ein Hund nicht ausreichend körperlich ausgelastet ist, sucht er sich oft selbst eine Beschäftigung – und das kann intensives Kauen sein. Besonders junge, aktive oder unterforderte Hunde neigen dazu, überschüssige Energie durch das Zerbeißen von Möbeln, Schuhen oder anderen Gegenständen abzubauen. Um vorzubeugen, sollten Hunde regelmäßig spazieren gehen und genug Auslauf haben. Intelligenzspielzeuge, Suchspiele oder Hundesport können zusätzlich helfen, den Hund sinnvoll zu beschäftigen.

Ist es eigentlich schädlich, wenn dein Hund auf Holz kaut?

Es ist nicht ganz ungefährlich, wenn dein Hund beginnt, an Möbeln zu knabbern.
Quelle: IMAGO / epd

Ist es schädlich, wenn dein Hund auf Holz kaut?

Viele Hunde knabbern gerne an Holz, doch das kann gefährlich werden. Splitter können Verletzungen im Maul verursachen oder sich zwischen den Zähnen festsetzen. Besonders riskant ist es, wenn der Hund dann Holzstücke verschluckt – das kann zu Reizungen, Erbrechen oder sogar inneren Verletzungen im Magen-Darm-Trakt führen. Stattdessen sollte man ihm sichere Kauartikel oder Spielzeug anbieten. Auf Spaziergängen helfen kleine Spiele oder Trainingseinheiten, um ihn vom Holz abzulenken. Junge Hunde erkunden noch gerne mit dem Maul, doch wenn ein älterer Hund plötzlich vermehrt Holz kaut, sollte ein Tierarzt zur Abklärung aufgesucht werden.

Was kannst du ansonsten dagegen tun?

Bestimmtes Hundespielzeug kann beim ständigen Kauen Abhilfe schaffen.
Quelle: IMAGO / Zoonar
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Das kannst du dagegen tun

Um deinem Hund das Kauen an unerwünschten Gegenständen abzugewöhnen, ist konsequente Erziehung wichtig. Biete ihm stattdessen geeignete Alternativen an, die seinen Kautrieb befriedigen. Spezielles Hundespielzeug, Snacks aus getrocknetem Fleisch wie Pansen oder Ochsenziemer sowie Geweih-Snacks sind ideal. Auch Kauwurzeln oder Stäbe aus Kaffeeholz sind eine sichere Option. Achte darauf, dass dein Hund sowohl geistig als auch körperlich ausgelastet ist. Falls Stress die Ursache für das Kauen ist, versuche die Situation zu entspannen. Verlockende Gegenstände wie Schuhe mit Lammfell sollten außerdem außer Reichweite sein. Schütze deinen Hund zudem vor Gefahren wie Stromkabeln, giftigen Pflanzen oder Putzmitteln.

Pinterest Pin Dein Hund knabbert alles an? Das könnte dahinter stecken