Mundgeruch bei Katzen: Ursachen und Tipps
Deine Katze kuschelt mit dir – dabei bemerkst du, dass sie Mundgeruch hat! Wir klären dich über mögliche Ursachen und wertvolle Tipps auf

Mundgeruch bei Katzen kann viele Ursachen haben – von harmlosen Futterresten bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Doch keine Sorge: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deiner Katze helfen kannst. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen Mundgeruch haben kann und welche Tipps zur Vorbeugung und Behandlung helfen.
Beginnen wir auf der nächsten Seite ...

#1 Schlechtes Katzenfutter
Du solltest wissen, woran du gutes Katzenfutter erkennst. Denn eine schlechte Qualität des Futters kann auch zum unangenehmen Atem deiner Samtpfote führen. Wie du ja weißt, benutzt deine Katze keine Zahnbürste, das heißt, dass unweigerlich Essensreste zwischen ihren Zähnen hängen bleiben. Bei schlechter Futterqualität kann das Mundgeruch verursachen. Selbstverständlich ist es erstmal nicht unbedingt besorgniserregend, wenn dein Kater nach dem Essen nach seinem Futter riecht, doch bei anhaltendem Geruch solltest du in Erwägung ziehen, nach qualitativ hochwertigerem Katzenfutter Ausschau zu halten.
Es könnte auch den Grund haben ...

#2 Infektionen im Maulraum
Bakterielle oder virale Infektionen können starken Mundgeruch bei Katzen verursachen. Besonders Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder Parodontitis entstehen durch eine erhöhte Bakterienbildung im Maul. Auch Pilzinfektionen oder Viruserkrankungen wie Katzenschnupfen können unangenehme Gerüche auslösen. Infektionen führen oft zu schmerzhaften Entzündungen, Rötungen oder sogar Geschwüren im Maulbereich. Betroffene Katzen zeigen dann häufig Symptome wie Speicheln oder Futterverweigerung.
Bleiben wir bei den Zähnen ...

#3 Deine Samtpfote hat Zahnprobleme
Kontrollierst du regelmäßig die Zähne deiner Katze? Zahnstein kann zum Beispiel einen unangenehmen Mundgeruch hervorrufen, deswegen bietet es sich an, auch einmal beim Futter die BARF-Methode zu probieren, da Freigänger, die hin und wieder mal eine Maus fressen, nachweislich weniger Zahnstein aufweisen als Wohnungskatzen. Warum? Es wird vermutet, dass Muskelfleisch, Sehen und Knorpel die Zähne von Belägen befreien, ohne dass sich das Fleisch zu einem Brei vermengt, wie es bei Trockenfutter der Fall ist. Deswegen: Kontrolliere die Zähne deiner Katze regelmäßig.
Es gibt noch einen harmlosen Grund, der die Zähne betrifft ...

#4 Zahnwechsel bei jungen Katzen
Wenn Kätzchen etwa im Alter von drei bis sechs Monaten ihre Milchzähne verlieren und die bleibenden Zähne durchbrechen, kann es vorübergehend zu Mundgeruch kommen. Das liegt daran, dass sich das Zahnfleisch wieder entzünden kann. Zudem bleiben oft lockere Milchzähne eine Zeit lang im Maul, was ebenfalls den unangenehmen Geruch verursachen kann. Hier hilft es, dem Kätzchen weiches Futter zu geben und eventuell spezielles Kauspielzeug anzubieten, um den Wechsel zu erleichtern. Der Mundgeruch verschwindet in der Regel von selbst, sobald das bleibende Gebiss vollständig durchgebrochen ist.
Es kann auch tiefere Gründe haben ...

#5 Erkrankungen der Leber
Leberprobleme können ebenfalls zu Mundgeruch führen, da die Leber eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers spielt. Ist sie geschädigt oder erkrankt, können sich giftige Stoffe im Körper ansammeln und einen süßlich-fauligen Geruch im Atem der Katze verursachen. Weitere Symptome sind Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Gelbfärbung der Schleimhäute und Müdigkeit. Eine frühzeitige Diagnose kann hier wichtig sein, um die passende Behandlung einzuleiten.
Auch die Niere kann dann am Ende Schuld sein ...

#6 Nierenprobleme
Katzen mit Nierenproblemen haben oft einen nach Ammoniak oder Urin riechenden Atem. Das liegt daran, dass die Nieren Giftstoffe normalerweise aus dem Blut filtern. Funktionieren sie nicht mehr richtig, sammeln sich Abfallstoffe im Körper an, was dann den üblen Geruch verursacht. Chronische Nierenerkrankungen sind vor allem bei älteren Katzen häufig und äußern sich durch vermehrtes Trinken, häufiges Wasserlassen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Die rechtzeitige tierärztliche Untersuchung kann auch hier helfen, die Erkrankung zu erkennen und mit einer speziellen Diät oder Medikamenten zu behandeln.
Wusstest du, dass auch Katzen die Krankheit haben können?

#7 Diabetes
Ein süßlicher oder fruchtiger Mundgeruch könnte tatsächlich auf Diabetes hindeuten. Die Stoffwechselerkrankung entsteht, wenn der Körper der Katze Insulin nicht richtig verarbeitet. Unbehandelt kann es zu gefährlichen Komplikationen kommen. Betroffene Katzen trinken oft mehr, müssen häufiger urinieren und verlieren trotz gutem Appetit an Gewicht. Ein tierärztlicher Bluttest kann die Diagnose bestätigen. Die Behandlung besteht meist aus einer angepassten Ernährung und gegebenenfalls Insulingaben. Wird der Blutzucker stabilisiert, kann sich auch der Mundgeruch wieder normalisieren.
Das Thema Verletzung hatten wir schon einmal kurz ...

#8 Fremdkörper oder Verletzungen im Maul
Manchmal bleibt ein Fremdkörper wie ein Grashalm oder ein Knochensplitter zwischen den Zähnen oder im Zahnfleisch stecken. Das kann dann zu Entzündungen und unangenehmem Mundgeruch führen. Verletzungen durch scharfkantige Objekte oder Bisswunden können natürlich auch eine bakterielle Infektion im Maul verursachen. Typische Anzeichen sind übermäßiges Speicheln, Probleme beim Fressen oder häufiges Kratzen am Maul. Falls der Verdacht auf einen Fremdkörper besteht, sollte die Katze untersucht werden.
Was kannst du tun, wenn deine Katze Mundgeruch hat?

#9 Das kannst du gegen Mundgeruch tun
Wenn du nicht gleich einen Termin in der Praxis ausmachen willst, sondern erstmal beobachten möchtest, ob beispielsweise eine Ernährungsumstellung eine positive Auswirkung auf deine Katze hat, dann fange damit an, Trockenfutter in die Ernährung deiner Samtpfote einzubauen. Es kann dabei helfen, Beläge von den Zähnen „abzureiben“, quasi wie bei einer Zahnbürste. Außerdem kannst du probieren, deinen Liebling mit Katzengras zu locken. Wenn sie das Gras fleißig futtert, hat das schon direkt einen positiven Effekt auf ihre Mundhygiene, denn es entfernt ungewollte Bakterien. Wenn wirklich gar nichts hilft, aber du noch einen letzten Versuch wagen willst, dann kauf deiner Katze Zahnbürste und Zahnpasta, die es auch speziell für Katzen gibt. Besonders wenn sich deine Katze nur in der Wohnung aufhält, solltest du erwägen, ihr regelmäßig die Zähne zu putzen. Mit der Zeit gewöhnt sie sich sicherlich daran!